CactusPodcast 018 Pflanzengeschichten – Der Raub des Erdbeerkaktus
Der Raub des Erdbeerkaktus – CactusPodcast – 018
Warum Menschen wegen eines kleinen Kaktus kriminell wurden – eine echte Räuberpistole aus unserer Gärtnerei
Der Raub des Erdbeerkaktus - eine echte Räuberpistole
Erdbeerkaktus
Manchmal sind mehr Informationen doch echt hilfreich. Nach der letzten Episode hab ich noch mal recherchiert und bin auf Aufzeichnungen von Mr. Hajime Oku aus dem Jahr 1959 gestoßen.
Er beschreibt noch einmal sehr detailliert den Ursprung der Pflanzen:
The Japanese E. Watanabe is the originator of the quite exceptional red mutation which concerns us here and whose history can be summarised as follows. This grower had observed that the Gymnocalycium mihanovichii v. friedrichii contained more of the red pigment than most other plants with which he was familiar and he decided upon an extensive speculative cultivation in the hope of obtaining a form which would be entirely red.
In 1937 he ordered 300 seeds from the firm of H. Winter in Germany and, after lengthy propagation, he had available in 1947 about 10,000 seeds which produced for him two seedlings of this clear red mutation, totalIy free of green chlorophyll.
He very fortunately realised that they could not survive any great length of time because red chlorophyll alone is not capable of assimilation and he grafted them straight away – less than two weeks after they germinated – on the miracle stock of the Japanese; Hylocereus guatemalensis, which is completely ignored in our part of the world.
It is true that I doubt whether this tropical columnar growing plant would acclimatise in our cold and humid winter (unless we are not bothered about the expense of heating). It is not for the same reason that Peireskiopsis, another marvellous grafting stock, has been virtually abandoned?
But to come back to our Gymnocalycium hibotan. After having grafted, regrafted, and further regrafted these two plants, many times, one had indeed a red cactus, named ‚Hibotan‚ or ‚Hibotan Nishiki‚. Bearing in mind that it is in a condition completely lacking green chlorophyll, it is well suited by grafting it on an outside stock and this would also provide more certainty than an average size one of the scion producing an abundance of offsets. It is in this condition that it is distributed throughout the world.
In unserem Archiv findet sich ein ganzer Ordner „Hilde Winter“ der eine intensive Zusammenarbeit belegt. Mein Großvater hat viel Ritter-Saatgut und Pflanzen über Hilde Winter importiert – einen Kommentar zur Eji Watanabe habe ich nicht gefunden – die Schilderungen meines Großvaters waren dagegen recht deutlich und ich gehe davon aus dazu auch noch Aufzeichnungen zu finden.
Walther Haage erzählte weiter davon, dass zwei oder drei Pflanzen nach Erfurt kamen und in seiner Sammlung gehütet wurden wie ein Schatz.
Bevor wir dazu kommen – hier noch ein kleiner Exkurs zum Thema Unterlagen und der Intensität der Rotfärbung:
The Japanese author recommended Trichocereus spachianus or Myrtillocactus geometrizans as a grafting stock and indicated moreover that the more the plant is given full sun the more well-developed is the red tint.
Wie der erste Erdbeerkaktus in Europa geraubt wurde
Erdbeerkaktus Errata
Fragen:
wie ist das bei Dir?
-
hast du schon mal einen Kaktus geklautt?
-
oder eine andere Pflanze, oder einen besonderen Steckling?
- und wie lange hat der gelebt?
-
-
in der Community – Kommentare im cactusblog.de oder in der FB Gruppe https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/
-
oder Mail ins Studio an studio@cactuspodcast.de
-
Was kommt als nächstes?
Shownotes:
Wissen über Erdbeerkakteen
-
Wikipedia – deutsch: https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnocalycium_mihanovichii
-
Wikipedia – englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Gymnocalycium_mihanovichii
-
Gymnocalycium mihanovicii „bunte Thai-Hybriden“ auf Pinterest: https://www.pinterest.de/kakteenhaage/cactuspodcast/
-
Kakteenforum: Erdbeerkaktus selber machen im Kakteenforum: https://www.kakteenforum.de/showthread.php?59561-Erdbeerkaktus-selbst-machen
-
Kakteenforum: Erdbeerkaktus Lebenserwartung: https://www.kakteenforum.de/showthread.php?61362-Gymnocalycium-mihanovichii-(Erdbeerkaktus)-Lebenserwartung
-
Fotocommunity und der etwas außermaßige Erdbeerkaktus: https://www.fotocommunity.de/photo/cactaceae-fragum-oder-der-erdbeerkaktus-elke/39677389

CactusPodcast 017 Pflanzengeschichten – Der Erdbeerkaktus
Erdbeerkaktus und Co – CactusPodcast – 017
Ein ungewöhnlich gefärbter Kaktus und seine ebenso überraschende wie ungewöhnliche Geschichte
Der Erdbeerkaktus - und seine durchaus überraschende und ungewöhnliche Geschichte
Erdbeerkaktus
Erdbeerkaktus
Der Gymnocalycium mihanovichii ist ein Kakteengewächs, das als Pfröpfling auf einem Wirtskaktus wächst. Mit ihrem üppigen, rot leuchtenden Körper und den weißen Dornen erinnert die umgangssprachlich Erdbeerkaktus genannte Pflanze an die beliebte Sommerfrucht.
Das Epitheton der Art ehrt den aus Kroatien stammenden argentinischen Reeder und Mäzen Nicolás Mihanovich (1881–1940), der die Reisen des tschechischen Kakteenspezialisten Alberto Vojtěch Frič in Paraguay unterstützte.Gymnocalycium mihanovichii ist in Paraguay und im Nordosten Argentiniens verbreitet und wächst in Tieflagen bis 500 Meter. Die Art wurde dort 1903 durch Alberto Vojtěch Frič entdeckt.
Wie entsteht so ein roter Kaktus?
[FW]: Selektion nach Farben über mehrere Generationen?Das muss ja generativ geschehen, wobei die farbigen Gymnocalcium mihanovichii ja auch nicht viele Samen bringen, wenn überhaupt, oder?Wobei meine normalen Gymnocalcium mihanovichii und friedrichii sind weder gelb, rot, oder grün. Noch nicht mal im Anschein und noch nicht mal ein bisschen.Wie komme ich also auf die Idee, dass daraus durch Selektion mal rote, gelbe, grüne Kakteen werden? Wenn ich nicht wüsste, dass der Erdbeerkaktus ein Verwandter wäre…
Wo der Erdbeerkaktus herkommt
[FW]: Mir scheinen die farbigen Exemplare bei uns immer nur veredelt angeboten zu werden.
Je bunter desto weniger fit
[FW]: Bei den Thai Gymnos scheint es die auch wurzelecht zu geben. Haben die besseres Wetter, oder woran liegt das?Da scheint es davon ja auch Samen zu geben.Also doch alles wurzelecht möglich? Bei Thai Wetter?
Erdbeerkaktus – Thai-Hybriden?
-
Die Pflanzen haben keinen Defekt, sondern sind in meinen Augen einfach besonders schön gefärbt und dann fotografiert. Das beobachte ich bei uns im Gewächshaus auch immer wieder: ich entdecke eine Pflanze mit außergewöhnlich ausgeprägten Eigenschaften und denke: Donnerwetter – was für eine Rarität! Und wenn ich später nachschaue, dann finde ich die Pflanze zwar wieder, bin aber schon oft enttäuscht gewesen, dass sich die außergewöhnlichen Eigenschaften nicht dauerhaft erhalten haben.
-
Aber: diese Eigenschaften lassen sich natürlich verstärken. Und das geht so:Ein Züchter würde diese Pflanzen sofort extra halten und miteinander kreuzen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die gewünschten Eigenschaften in den Nachkommen häufiger, stabiler und intensiver auftreten – das ist aber ein sehr langer Weg, den ich durchaus für glaubhaft halte. Ich habe vor einigen Jahren bei einem italienischen Züchter wirklich atemberaubende Euphorbia-Hybriden entdeckt – die Farben waren ähnlich atemberaubend wie die bei den Gymocalycium – und ich erwarte nicht, sie in den nächsten Monaten auf dem Markt zu finden – weil zu solchen Auslesen eben ein langer Weg führt der einiges an Geduld braucht.
-
Wer sich die Pflanzen genauer betrachtet wird feststellen, häufig finden sich hier typische Eigenschaften, die auch am klassischen roten Erdbeerkaktus zu sehen sind – deswegen vermute ich, diese Pflanzen sind hier mit eingekreuzt, aber die Chlorophylldefekte sind so gering, dass die Pflanzen noch überleben ohne gepfropft werden zu müssen
-
auch Photoshop könnte an manchen Schönheiten beteiligt sein
-
Thai-Wetter würde ich den Faktor nicht nennen – ich hatte in Thailand das Gefühl, es ist nicht so ganz leicht, in diesem Klima Kakteen gesund zu erhalten.Aber ich hab die Beobachtung gemacht: in Thailand gibt es sehr viele fleißige und geschickte Kultivateure und denen traue ich einiges zu – auch die Geduld und den langen Atem der nötig ist, um solche außergewöhnlichen Pflanzen zu ziehen.
-
Info der Vollständigkeit halber: Samen von roten oder andersfarbigen G. mihanovicii bringen in den meisten Fällen wieder den normalen braunen Pflanzen – sozusagen ein Rückfall in den Ursprung
Der Erdbeerkaktus und die Pflege
Express-Kakteen
Namen
Fragen:
wie ist das bei Euch?
-
Wann ist euch euer erster Erdbeerkaktus begegnet?
-
Wie lange hat der gelebt?
-
-
in der Community – Kommentare im cactusblog.de oder in der FB Gruppe https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/
-
oder Mail ins Studio an studio@cactuspodcast.de
-
Was kommt als nächstes?
Shownotes:
Wissen über Erdbeerkakteen
-
Wikipedia – deutsch: https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnocalycium_mihanovichii
-
Wikipedia – englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Gymnocalycium_mihanovichii
-
Gymnocalycium mihanovicii „bunte Thai-Hybriden“ auf Pinterest: https://www.pinterest.de/kakteenhaage/cactuspodcast/
-
Kakteenforum: Erdbeerkaktus selber machen im Kakteenforum: https://www.kakteenforum.de/showthread.php?59561-Erdbeerkaktus-selbst-machen
-
Kakteenforum: Erdbeerkaktus Lebenserwartung: https://www.kakteenforum.de/showthread.php?61362-Gymnocalycium-mihanovichii-(Erdbeerkaktus)-Lebenserwartung
-
Fotocommunity und der etwas außermaßige Erdbeerkaktus: https://www.fotocommunity.de/photo/cactaceae-fragum-oder-der-erdbeerkaktus-elke/39677389

CactusPodcast 016 Schädlinge: Trauermücken an Kakteen und anderen Sukkulenten
Trauermücken an Kakteen und anderen Sukkulenten – CactusPodcast – 016
Sciara-Fliege – wachsen die wirklich nur in billiger Erde? Mythos und Wahrheit.
Ein gefährliches Schwarz-graues Luftgeschwader
Trauermücken an Kakteen und anderen Sukkulenten
Trauermücken – was ist das?
Was sind Trauermücken eigentlich – und womit kann ich sie verwechseln?
-
Bradysia spp. z. B. Bradysia difformis (nicht Paradisia, wie ich erst notiert habe)
-
sind Mücken und haben eine eigene Trauermücken-Familie – die Sciaridae – deswegen auch manchmal der Name Sciara-Fliege
-
sie leben im Schatten – der Name Trauermücke kommt von der dunklen Färbung von Körper und Flügeln – Trauermücke – wie der Schleier einer trauernden Witwe, das wird heute aber nicht mehr so häufig praktiziert, wir würden heute vermutlich eher an die Tönungsfolie für Auto-Scheiben denken – und daran erinnert der Farbton der Trauermücken auch – sowas wir anthrazit-transparent
-
der Trivialname Pilzmücke ist weniger bekannt – aber verweist zum Beispiel darauf, das mit dem Befall von Trauermücken oft auch ein Pilzbefall einhergeht
-
Trauermücken werden gern mal mit Obst- oder Essigfliegen in einen Topf geworfen – dorthin gehören sie aber nicht
Sind Trauermücken eigentlich überhaupt gefährlich?
-
erstmal ein klares Jain: die Mücke selbst tut der Pflanze nix – aber ihre Larven sehr wohl!
Woher kommen Trauermücken?
-
es gibt sie fast überall. Auf der Welt etwa 1800 Arten, in Europa davon allein 600
-
spannend ist: es gibt Trauermücken in allen Klimaten auf der Welt, also auch in der Antarktis oder oberhalb von 4000 Höhenmetern – und es gibt sie auch in Regionen in die sich spezialisierte Pflanzen wie unsere Kakteen zurückgezogen haben. Es gibt Trauermücken, die sich in der Wüste während der Extremtemperaturen in den Sand eingraben um sich vor Hitze oder Kälte zu schützen – Kaktus und Trauermücke kennen sich also schon von „zu Hause“
-
und noch ein Superlativ: die ersten Funde von Trauermücken sind schlappe 130 Millionen Jahre alt!
Wie werden Trauermücken verbreitet?
-
Trauermücken lieben es feucht, deswegen leben die meisten Arten im Wald, Mooren, auf Feuchtwiesen, in Feld und Garten
-
von dort werden sie vom Wind in die Welt gepustet – und das auf unterschiedliche Weise
-
hast du deinen letzten Strandbesuch noch in Erinnerung? Lagen da Holz oder Algen herum? Fliegen? – nein, vermutlich waren das Trauermücken – die machen nämlich Kreuzfahrten auf Treibholz und schippern so übers Meer und weil Trauermücken nicht so alt werden sind dann einige Generationen unterwegs
-
ein echter Superspreader sind aber wir Menschen, im besonderen unser globaler Handel: wir fahren Humus, Torf, Blumenerde und andere Landwirtschaftliche Produkte durch die Lande – und verteilen damit nebenbei die Trauermücken
Zeit für den ersten Mythos:
„billige Blumenerde ist die Quelle von Trauermücken“
Wie und wann schädigen Trauermücken meine Pflanzen?
-
Leicht wird es für Trauermücken, wenn die Erde feucht ist – denn das sind optimale Bedingungen für sie
-
deswegen haben Pflanzen die jetzt im Sommer draußen stehen bessere Chancen (jetzt bei der Aufnahme scheint draußen die Sonne und es ist seit Wochen warm und trocken)
-
im Haus und auch im Gewächshaus gibt es keine natürlichen Feinde – deswegen können sie sich praktisch hemmungslos vermehren, und so entstehen große Schwärme binnen kurzer Zeit
-
Die erwachsenen Trauermücken schädigen aber keine Pflanze – gefährlich sind die Larven – die fressen an den Wurzeln und am Pflanzenkörper in der Erde und können so massive Schäden anrichten.
-
Wenn viele erwachsene Insekten unterwegs sind, dann können die sich vermehren und eine Masse Nachkömmlinge in die Welt setzen – besser gesagt eine Unmasse – das erklärt auch den Beinamen Heerwurm, denn manchmal treten die Larven genau so auf. Ich hab das gottlob selbst noch nie erlebt, aber das muss etwas von Heuschreckenplage haben
-
Trauermücke im Larvenstadium miniert im Wurzelbereich
-
diese Löcher machen es für Pilze und andere Schädlinge leichter und können so auch gut etablierten Pflanzen zu schaffen machen
Frag den Kaktusgärtner.
„Die Blüten an meinem Erdbeerkaktus fallen ab“
Trauermücken im Detail – „die im Gewächshaus tanzt“
-
Gelbtafel hilft beim Identifizieren – zur Bekämpfung nur bedingt geeignet
-
3 mm groß, dunkel gefärbt mit langen Fühlern, zwei Flügel
-
das Imago ist ungefährlich – die Fliegen schädigen die Pflanzen nicht, sie leben nur noch eine Woche aber:
-
die erwachsenen Insekten sind zuständig für Paarung und Ei-Ablage
-
Larven: korrekt Maden 0,5-1 cm
-
Körper hell durchscheinend, schwarzer Kopf
-
leben 3-4 Wochen
-
in etwa der Hälfte der Zeit fressen sie an den Wurzeln und können bei starkem Befall Löcher in die Pflanze fressen und sie im Extremfall regelrecht aushöhlenich hab mal eine Pflanze gesehen, in der die Trauermückenlarven Party gefeiert habenhier wichtig zu verstehen: der Kaktus schon vorher geschädigt und die Larven sind in einen bereits laufenden Fäulnisprozess eingestiegen – das passiert zum Beispiel häufig bei älteren Pflanzen – leider ist das hin und wieder das Abschiedsritual von unseren Astrophytum Mutterpflanzen
-
Fehler: Übertöpfe oder Untersetzer mit Wasser – Vernässung – Fäulnis > Trauermücken
-
Kompost, Verrottung – das mögen Trauermücken sehr – deswegen hilft es, den Anteil an unverrotteten Bestandteilen im Rahmen zu halten – aber es würde sicher keiner auf die Idee kommen, eine angeknabberte Hühnerkeule in den Blumentopf zu stecken
Behandlung
-
Nematoden (Steinernema) – wirkt schnell – einfach gießen (aber keine Dauerwirkung)
-
Raubmilben – fressen auch alles mögliche andere, auch Tripse 120-250 je m² – langsamer
-
Bacillus thuringensis – gießen
-
Gelbtafeln – an der Pflanze aufhängen oder in den Boden stecken – funktioniert nur bedingt als Bekämpfung
-
Kulturführung – Pflanzenstärkungsmittel
-
Eiablage verhindern – (die Weibchen legen die Eier in die Erdoberfläche ) – das kann man einfach mit einer Schicht aus 2-5 mm Quarzsand verhindern
-
Erde sterilisieren / dämpfen – dazu hab ich in Episode 012 im Interview von Lothar Bodingbauer einiges erzählt – https://cactusblog.de/cactuspodcast-012-kakteenerde-interview-lothar-bodingbauer-mit-ulrich-haage/
-
witzige Ideen gegen Trauermücken:
-
Fleischfressende Pflanzen – Drosera
-
eine Feinstrumpfhose über die Pflanze ziehen, damit die Trauermücken nicht an die Pflanze kommen
-
-
und nochmal: ist teure Erde eine Antwort gegen Trauermücken?
-
teure Erden haben oft ein besseres Wasser-Management und eine gute Luftführung, das hilft gegen Trauermücken
-
aber – wenn die Erde zu feucht ist, weil die Pflanze in einem wunderschönen Übertopf steht – dann feiern die Trauermücken ein Fest
-
Fazit:
Jetzt: wie ist das bei Euch?
-
hattet Ihr schon mal Trauermücken in Eurer Sammlung?
- gab es massive Schäden an den Pflanzen?
- was habt Ihr gegen die Trauermücken unternommen – und war das erfolgreich?
Was kommt als nächstes?
Shownotes:
Was tun bei Trauermücken bei Kakteen?
- Gelbtafeln für das Trauermücken-Monitoring bei Kakteen-Haage
- Bildatlas Pflanzenschutz – Ulmer Verlag oder Amazon
-
Pflanzenschutz bei Kakteen und anderen Sukkulenten – Dr. Thomas Brand – DKG exklusiv – ISBN 978-3-00-029589-8
-
Quellen für das Buch:
- Neem Plus Schädlingsfrei 250 ml
- Spruzit Neem Schädlingsfrei 75 ml
weitere Episoden zum Thema Schädlinge an Kakteen
- CactusPodcast 015 – Thripse
- CactusPodcast 003 – Spinnmilben
- CactusPodcast 002 – Wolläuse

CactusPodcast 015 – Thripse an Kakteen und anderen Sukkulenten
Thripse an Kakteen und anderen Sukkulenten – CactusPodcast – 015
Blasenfüße oder Springschwänze – und wie man dieser kleinen Plagegeister Herr werden kann
Wenn es in der Blüte wimmelt
Sie heißen Fransenflügler, Gewittertierchen, Luftplankton, Blasenfüße, oder auch Gewächshausblasenfüße.
Sie treten blitzartig in Erscheinung – als wären sie vom Himmel gefallen – und ein bisschen ist das auch so.
… und dann wird es in den Blüten richtig lebendig
Thripse an Kakteen und anderen Sukkulenten
Es krabbelt – aber niemand ist zu sehen
-
es wimmelt in der Blüte
-
kleine längliche Insekten, 1-3 mm lang, gelb, grünlich, braun bis schwarz, manchmal fast durchscheinend
-
kleine gelbe, weiße oder silbrige Fehlstellen auf Blättern oder Blüten
-
später bräunlich – bei extremen Befall sogar grindig
-
Diagnose: Blautafeln oder Blausticker
-
meist an der Blattunterseite – gibt’s keine bei den Kakteen – bei den meisten Zimmerpflanzen findet man sie dort – bei uns eben nicht, dort liegen die Eier
Thrips-Mythen
-
in mineralischer Erde gibt’s keine Thripse
-
Verwechselung: Thrips <> Spinnmilben | T: länglich / S: eher rund, Fäden und Netze | natürlich können auch beide auftreten
Wo kommen sie her
-
einschleppen mit Pflanzen, passiert – bei uns aber eher selten, Quarantäne – und Tripse treten auf, wenn wir keine Neuzugänge haben – wichtiger:
-
Wind! – die fliegen einfach durch die Lüfte wegen der Größe fliegen locker mal ein paar Kilometer mit
-
vermehren sich sehr fix
Wo finden wir sie?
-
Thrips sind nicht sehr wählerisch bezüglich ihrer Wirtspflanzen – Kakteen sind eigentlich nicht ihre Lieblinge wegen der robusten Epidermis – aber wenn sie schon mal da sind …
-
wenn man den Gedanken weiterspinnt – dann könnten Pflanzen mit weicherer und dünner Epidermis als Honey pot wirken – und so den Befall von den Kakteen abziehen
-
im Garten gibt es seltener Problem, dort erleben wir sie manchmal auf der Haut, wenn wir auf der Wiese sitzen – kaum zu sehen, krabbeln aber trotzdem
-
… und bei mir sitzen Thripse im Winter im Monitor!!
-
in der Wohnung – dort ist die Luftfeuchte niedrig genug – und dann fühlen sich Thripse besonders wohl
Was machen Thripse?
- sie stechen ein Loch in die Zellwand und saugen den Zellsaft aus
- legen hier ihre Eier ab
- eine Zelle nach der anderen wird weiß-silbrig
- im besten Fall wird die Pflanze unansehnlich
- Blüten verkümmern, Blütenblätter öffnen sich nicht
- Blätter können abfallen
- gelten als Überträger von Virosen, die sie im Larvenstadium aufnehmen
- verschmutzen die Pflanzen durch Exkremente
Was ich weiß
-
kritisch ist der massive Befall – deswegen: früh entdecken hilft!
-
wir haben Blautafeln oder Blausticker im Bestand
-
-
befallene Pflanze isolieren – gute Idee! (wichtig: alle Pflanzen in der Umgebung prüfen!)
-
Hausmittel – können Befall lindern – manchmal aber auch nur das Gefühl, etwas getan zu haben
-
lüften, Luftbewegung
-
Luftfeuchtigkeit erhöhen, einfach ins Bad stellen – mehr wird aber schwierig bei Kakteen, ins Freie bringen kann helfen
-
absprühen – auch
-
Brennesselsud oder Knoblauch – mag ich ja, meine These – in erster Linie vergrämende Wirkung, die sind bald wieder da
-
Seifenlösung: Wasser, Spiritus, Neutralseife (kein Halt mehr auf der Oberfläche)
-
Neemlösung: 1 Liter Wasser, 1 TL Neemöl, 1 TL Neutralseife
-
-
Blautafeln – Thrips fliegt auf Blau und bleiben auf dem Leim kleben. (geringen Befall kann man übrigens auch so „abfischen“ – wenn es mehr wird, dann sind Blautafeln ein sicherer Anzeiger. Bei Compo wird übrigens zu Gelbtafeln geraten – das ist ungewöhnlich und das Gegenteil von dem was ich gelernt habe
-
Nützlinge
-
Raubmilbe (Amblyseius cucumeris) und die
-
Florfliege (Chrysoperla carnea)
-
Nematoden
-
-
Pflanzenschutzmittel
-
Achtung – Zulassungssituation kann sich schnell ändern!
-
Thripse gelten als schwierig in der Bekämpfung – des wegen Nützlinge …
-
Schädlingsfrei Neem (gepresst aus dem Samen des indischen Niehm-Baumes, nicht giftig)
-
Rosenspray (Celaflor)
-
-
Fliegengitter – da marschieren die Thripse einfach durch
Etwas positives gibt es auch:
Ich bin persönlich recht entspannt, Thripse sind im Sommer immer wieder bei uns – aber ich habe selbst hier noch nie eine extreme Invasion erlebt.
Wie ist das bei Euch?
-
habt Ihr schon mal Thripse in Eurer Sammlung beobachtet
- gab es Schäden an den Pflanzen
- was habt Ihr gegen die Thripse unternommen – und war das erfolgreich?
Was kommt als nächstes?
Shownotes:
Was tun bei Thripsbefall bei Kakteen?
- Blautafeln bei Kakteen-Haage – Blautafeln gegen Thripse
-
Pflanzenschutz bei Kakteen und anderen Sukkulenten – Dr. Thomas Brand – DKG exklusiv – ISBN 978-3-00-029589-8
-
Quellen für das Buch:
- Neem Plus Schädlingsfrei 250 ml
- Spruzit Neem Schädlingsfrei 75 ml
weitere Episoden zum Thema Schädlinge an Kakteen
- CactusPodcast 003 – Spinnmilben
- CactusPodcast 002 – Wolläuse

CactusPodcast 014 – Die einfachste Kakteenerde der Welt
Die einfachste Kakteenerde der Welt – CactusPodcast – 014
Wie man im Notfall mit Bordmitteln eine Kakteenerde mischen kann
Zwei ganz einfache Rezepte – eins für drin und eins für draußen
Heute schauen wir uns eine echte Notfall-Lösung an.
Und auch gleich: ein Lieblings Kakteenerde-Mythos aufgeklärt
-
weil es gerade ums zaubern ging: zwar sehr weit verbreitet – aber kein wirklich gute Lösung: Kakteenerde aus Torf und Vogel- oder Spiel-Sand
Die einfachste Kakteenerde der Welt
Kakteenerde – ganz einfach einfach!
- Torf plus Sand ist aber noch keine Kakteenerde
- kann funktionieren – ist aber nix für die Fensterbrett-Kultur
- Trocknet im Winter ein – und dann hat man ein Problem – denn dann läuft das Wasser einfach am Rand vorbei und verschwindet so schnell, wie es gekommen ist.
Variante 1 – „Blumenmann“
Variante 2 – „Wald und Wiese“
-
was ist Euch beim Thema Erde wichtig?
-
spielt die Herkunft der Bestandteile für Euch eine Rolle?
-
was ist der wichtigste Grundstoff in Eurer Erde
-
habt Ihr Vorschläge was wir noch besser machen können?
Was kommt als nächstes?
Shownotes:
Verschiedene Erden und Zuschlagstoffe
- Kakteen-Haage Kakteenerde no. 01
- Kakteen-Haage Kakteenerde mineralisch no. 02
- Kakteen-Haage Epiphytenerde no. 04
- Kakteenerde Vulkatec Premium – leicht und mineralisch
weitere Episoden zum Thema Kakteenerde
- Die richtige Kakteenerde (CactusBasics) – Kakteenpflege – Link
- Kakteenerde richtig lagern – Kakteenpflege – Link
- Kakteenerde – Interview Lothar Bodingbauer mit Ulrich Haage Teil 1 und Teil 2

CactusPodcast 018 Pflanzengeschichten – Der Raub des Erdbeerkaktus
Der Raub des Erdbeerkaktus - CactusPodcast - 018 Warum Menschen wegen eines kleinen Kaktus kriminell wurden - eine echte Räuberpistole aus unserer Gärtnerei Jetzt wirds kriminell. Und ja - das ist tatsächlich so passiert. Aber der Reihe nach. In der letzten Episode...
CactusPodcast 017 Pflanzengeschichten – Der Erdbeerkaktus
Erdbeerkaktus und Co - CactusPodcast - 017 Ein ungewöhnlich gefärbter Kaktus und seine ebenso überraschende wie ungewöhnliche Geschichte Heute geht es um Obst. Und einen Kaktus, der eine strahlende Vergangenheit hat und heute - eigentlich zu Unrecht kaum noch ernst...
CactusPodcast 016 Schädlinge: Trauermücken an Kakteen und anderen Sukkulenten
Trauermücken an Kakteen und anderen Sukkulenten - CactusPodcast - 016 Sciara-Fliege - wachsen die wirklich nur in billiger Erde? Mythos und Wahrheit. Ein gefährliches Schwarz-graues Luftgeschwader Da war ein Email: ich habe meine Kakteen in neue Erde getopft....
CactusPodcast 015 – Thripse an Kakteen und anderen Sukkulenten
Thripse an Kakteen und anderen Sukkulenten - CactusPodcast - 015 Blasenfüße oder Springschwänze - und wie man dieser kleinen Plagegeister Herr werden kann Wenn es in der Blüte wimmelt Sie heißen Fransenflügler, Gewittertierchen, Luftplankton, Blasenfüße, oder auch...
CactusPodcast 014 – Die einfachste Kakteenerde der Welt
Die einfachste Kakteenerde der Welt - CactusPodcast - 014 Wie man im Notfall mit Bordmitteln eine Kakteenerde mischen kann Zwei ganz einfache Rezepte - eins für drin und eins für draußen Es ist Samstag 20 Uhr, wir freuen uns auf ein langes Wochenende, wir wollen...