Willkommen im cactusblog
von Ulrich Haage
cactusblog
→
Cactuspodcast
→
Der Cactuspodcast

CactusPodcast – Kaktusgärtner Ulrich Haage mit Stories, Tipps und Kaktusgärtnergeheimnissen aus der ältesten Kakteenzucht der Welt
Die wunderbare Reise des Herrn Maria – Episode 036
Ulrich Haage liest ein philosophisches Kakteenbuch und erlebt einiges dabei.
Wer ist Herr Maria – und warum eigentlich?
CP036 Kaktusbücher – Die wunderbare Reise des Herrn Maria
Herr Maria, Pflanzen und der Tod
„Verwelkte Kakteen“ – geht sowas?
Kakteen und Widersprüche des Herrn Maria
Von Lebensglück, Dankbarkeit, Haaren in der Suppe und einem schnellen Ende
Hierhin kommt der Index zu den Pflanzenzeichnungen im Buch …
Liest du schon?
Shownotes:
Darüber habe ich erzählt:
- Die Wunderbare Reise des Herrn Maria – geschrieben von Eugen M. Schulak
- Illustrationen von Bettina Mertz – Instagram: @bettina_mertz
- Verlegt bei Amalthea Signum mit 272 Seiten als Paperback, Hardcover oder E-Book
Wie gefällt dir diese Episode?
Ich freue mich auf dein Feedback.
- per Mail an Studio@CactusPodcast.de
- in der FB CactusPodcast Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/
- Kommentare direkt hier im cactusblog.de
- deine Bewertung auf iTunes – das wäre mir ein inneres Maximal-Blümchenpflücken!
Du willst noch mehr wissen / haben / hören?
Der Beitrag CactusPodcast – 036 Kaktusbücher – Die wunderbare Reise des Herrn Maria erschien zuerst auf Cactusblog.


Der Cactusblog
Rudolf Hessings Epicactus-Hybriden
Rudolf Hessing ist ein aktiver Epicactus-Züchter der seine Auswahl sehr akribisch trifft. Hier die aktuelle Liste seiner Kreuzungen.
Eine Bitte zum Jahresende 2019
Liebe Freunde da draußen in der Welt. Ich hab in letzter Zeit das Gefühl den Anschluß zu verlieren. Deswegen habe ich zum Ende des Jahres eine Bitte an euch. Ich bin in der DDR groß geworden. In einem Land in dem...
Erfurt. Deutschland. Heute vor 30 Jahren
Wie war das Leben in Erfurt? Vor 30 Jahren hat vieles in Erfurt noch ganz anders ausgesehen. Was es besser oder schlechter als heute?
Die Antwort darauf fällt an manchen Stellen schwer. Je nachdem wie ich damals gelebt habe und wie ich heute lebe.
Hier schreibt Ulrich Haage, Kaktusgärtner.
Kaktusgärtner bin ich im Sinne einer Profession seit 1992, auch wenn ich schon als Kind den Buddelkasten mit dem Topftisch und später den Bolzplatz mit den Gewächshäusern getauscht hatte. Seit 1996 trage ich die Verantwortung für Kakteen-Haage – die Kakteengärtnerei meiner Vorfahren, in der nicht nur unsere Familie, sondern auch 12-14 weitere Mitarbeiter fleissig sind.
CactusPodcast
Neugierig?
Geschichten vom Kaktusgärtner.