Espostoa lanata – und was hat das mit Dynamit oder Löwenzahn zu tun – Episode 041
Ulrike Richter vom Deutschen Gartenbaumuseum schafft die Verbindung beim Jubiläum bei Kakteen-Haage – Teil 3
Nachtrag zur letzten Episode
Und: wo bleibt die nächste Episode im CactusPodcast?
- Ja, der ist immer noch da, der war auch nie weg, aber der hatte in der Gärtnerei zu tun, gefühlt ohne Unterlass.
- Und dann gibt es da noch ein anderes Podcast-Projekt, dass eine ganze Menge Energie und Kraft gefressen hat – darüber kann ich hoffentlich in Kürze mehr erzählen.
- Der letzte Grund: der eine oder andere wird mitbekommen haben, dass mich das Leben Anfang 2022 etwas aus der Bahn geworfen hat. Ich stehe heute zwar wieder auf beiden Füßen, trotzdem hab ich manchmal das Gefühl ich laufe wie im Teer durch meine Tage. Und da fällt zeitweise manches vom Tisch, was mir sehr am Herzen liegt – unter anderem auch mein geliebter CactusPodcast.
Da ist so manche Geschichte unerzählt geblieben – und damit das so nicht bleibt, geht’s jetzt hier weiter – und als Entschädigung wird die Folge heute wohl etwas länger.
Disclaimer:
CactusPodcast 041 Kakteengeschichte - Espostoa lanata - Dynamit und Deutsches Gartenbaumuseum
Dynamit, Kakteenerde und Durchschlagkraft?
Was hat Alfred Nobel mit Kakteenerde zu tun?
Wie ist das mit dem Deutschen Gartenbaumuseum?
Das deutsche Gartenbaumuseum ist in Erfurt zuhause. Wie kam das?
Erfurt, Blumenstadt und Ursprung des kommerziellen Gartenbaus
Erfurt gilt als der Ursprung des deutschen Gartenbaus. Sicher hat es zu der Zeit auch in anderen Regionen der deutschen Landen schon Erwerbsgartenbau gegeben. Die Art und Weise mit der die Professionalisierung vonstatten ging war aber in Erfurt einzigartig.
Die Gründe lagen in meinen Augen in der Vorgeschichte. Der Gartenbau hat die Grundlage für den Reichtum der Erfurter Patrizier gesorgt. Ein Reichtum und eine wirtschaftliche Bedeutung wie sie später vielleicht noch mit den großen Hansestädten vergleichbar würden. Die Gärtner selbst waren dabei nicht die die Rahm abschöpften. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert, der Verdienst landete in erster Linie bei den Händlern. Aber die sorgten für den Erhalt ihrer Wohlstandquelle.
Nicht ohne Grund bezeichnete schon Luther die Erfurter als „des Heiligen Römischen Reiches Gärtner“. In Erfurt waren Gärtner ansässig, die über lange Zeiträume die Gartenbaugeschichte schrieben. Dazu gehören große Namen wie Benary, J. C. Schmidt, Platz, Franz Anton Haage, Fischer, Heinemann, Pabst, Czeckalla, Haage & Schmidt, Chrestensen, Jühlke – und auch Friedrich Adolph Haage.
Gartenbau in der DDR und Gründung des Deutschen Gartenbaumuseum 1961
Als 1961 in Erfurt die erste Internationale Gartenausstellung nach dem Krieg stattfindet wird zeitgleich auf das Deutsche Gartenbaumuseum eingeweiht. (die erste Allgemeine Deutsche Gartenbauausstellung mit internationaler Beteiligung findet übrigens im Jahr 1865 in Erfurt statt. Die Ausstellungstradition reicht aber noch weiter in der Geschichte zurück)
Das Museum trägt bis 1989 eine eindrucksvolle Sammlung zusammen und erfreut sich auf der iga alljährlich zahlreicher Besucher. Mit der Wende bleiben die gewohnten Besuchermassen aus und auch die Zukunft des Museums ist nicht mehr sicher. Auch wenn der Erfolg immer viele Väter hat, ist mir ein Name in Erinnerung, den ich immer wieder höre, wenn es damals darum ging „bleibt das deutsche Gartenbaumuseum in Erfurt?“. Der damalige Präsident des Zentralverband Gartenbau Karl Zwermann hat gemeinsam mit dem langjährigen Thüringer Landwirtschaftsminister Volker Sklenar die Weichen gestellt, dass das Museum in Erfurt bleibt.
Und dort ist es bis heute.
Jetzt Bühne frei für Ulrike Richter vom Deutschen Gartenbaumuseum, die zu Beginn über ein Bild spricht, dass eben die Inhalte dieser Episode umfasst: Dynamit und Espostoa lanata:
Espostoa lanata – entdeckt 1802 durch Humboldt
Die Geschichte einer Entdeckung
Beschreibung Espostoa lanata
Wuchsform, Habitus
Dornen und Wolle
Hübsche Blüten
Verbreitung, Gefährdung und Nutzung der wolligen Espostoa
Danke fürs zuhören und:
weil die Folge heute sowieso schon länger ist als geplant, gibt es heute auch noch einen anderen musikalischen Abspann als gewohnt. Wir haben gestern beim Forumtreffen über die Basis dazu sinniert – wenn du eine Idee hast, woher die Melodie stammen könnte, dann schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de, oder in der CactusPodcast-Gruppe.
Und was kommt als nächstes?
-
Schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de oder
-
schreib mir in unserer Facebook-Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/
Shownotes:
Darüber habe ich erzählt:
-
Rezept für Löwenzahnkapern – https://indigo-blau.de/loewenzahnkapern-rezept
- Kakteenforum – https://kakteenforum.de
-
Espostoa lanata – https://de.wikipedia.org/wiki/Espostoa_lanata
-
Kieselgur – https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kieselgur
-
Deutsches Gartenbaumuseum – https://www.gartenbaumuseum.de/
Wie gefällt dir diese Episode?
Ich freue mich auf dein Feedback.
- per Mail an Studio@CactusPodcast.de
- in der FB CactusPodcast Community https://www.facebook.com/groups/4080401532000332/
- Kommentare direkt hier im cactusblog.de
-
deine Bewertung auf iTunes – das wäre mir ein inneres Maximal-Blümchenpflücken!
Du willst noch mehr wissen / haben / hören?
Über den Autor
im Podcast seit 2019
Blogger seit 2005,
Kaktusgärtner aus Passion - seit 1970,
... in einer Familie von Kaktusgärtnern seit 1822
... und Gärtner in der Blumenstadt Erfurt seit 1685