Heute gab es mal wieder eine schöne Anfrage zu einer Schadstelle:
 
… jahrelang wuchs die Pflanze gut, sah gesund aus und  blühte auch (Blüten wie Vogelfedern, zart lila). Anfang diese Jahres bekam sie in Scheitelnähe einen braunen Fleck, der  sich langsam vergrößerte und sich auch jetzt noch weiter ausbreitet; sie hat  dieses Frühjahr auch nicht geblüht.

Überhaupt macht sie einen geschwächten Eindruck, ist  auch neuerdings von Wollläusen befallen. Können Sie mir sagen, ob der Fleck eine Krankheit ist und ob ich etwas  dagegen tun kann? Von dem Fleck aus ziehen sich in gleicher Farbe kleine braune Punkte nach unten – es sieht aus, als ob Flüssigkeit dort herunterlaufen würde, ist aber alles trocken. Könnte es für andere Kakteen ansteckend sein?
Ich wende mich an Sie, da ich etliche schöne Kakteen  von Ihnen besitze und gerne Ihren tollen Katalog lese – und in meiner Umgebung  gibt es keine Gärtnerei, die sich mit Kakteen auskennt.
Ich hänge auch an der Pflanze und würde sie  gerne retten.
Liebe Frau W.
Diese hässlichen Flecken sind leider  irreversibel, selbst wenn sich die Pflanze stabilisieren sollte und die beschädigte  Stelle auswächst wird die Schadstelle doch bleiben.
Wir beobachten vergleichbares  manchmal bei unseren ganz alten Mutterpflanzen, bei jungen Pflanzen haben wir vor  längerer Zeit etwas ähnliches an einem Satz Lophophora gehabt.
Die Ursachen für diese Flecken  können unterschiedlich sein, der sichtbare Schaden entsteht meist als Sekundärinfektion an  einer geschwächten Pflanze durch Pilze.
Ich würde in diesem Fall  empfehlen, die Pflanze aus dem Topf zu nehmen und die Wurzeln zu untersuchen.  Vermutlich sind diese verfault oder anderweitig geschädigt.
In diesem Fall sollten Sie die  Pflanze von der Erde und toten Wurzelresten befreien, gründlich (ca. zwei  Wochen) trocknen lassen und danach in trockene Kakteenerde setzen. In der  Folgezeit halten Sie die Pflanze an einem hellen aber nicht vollsonnigen Ort und  besprühen Pflanze und Erdoberfläche alle 3-4 Tage mit Regenwasser (an trüben  Tagen auch seltener). Nach vier bis sechs Wochen sollten sich neue Wurzeln  gebildet haben, dann kann die Pflanze auch wieder normal gegossen werden.  Wichtig ist, Kakteen nie in Übertöpfen oder auf Untersetzern stehen lassen, die  Staunässe beschädigt über kurz oder lang das Wurzelsystem.
Viel Erfolg …
im Podcast seit 2019
Blogger seit 2005,
Kaktusgärtner aus Passion - seit 1970,
... in einer Familie von Kaktusgärtnern seit 1822
... und Gärtner in der Blumenstadt Erfurt seit 1685