Mehr Material über den „Palmenzünsler“*

Palmenzünsler

Die Raupe

Palmenzünsler

Zu Anfang war für mich nicht immer eindeutig erkennbar, wo sich die Kopfseite befindet. Das wurde durch die hektischen Vorwärts-Rückwärts-Aktionen in behender Geschwindigkeit zusätzlich erschwert (wie ein Modellbahn-ICE).

Palmenzünsler

Dieses kleine Exemplar war hingegen sehr eindeutig gebaut, die Kopfpartie ist gut zu erkennen.

Palmenzünsler

„Palmenzünsler“ in einem Gymnocalycium

Gefunden haben wir alle Exemplare in einem völlig in sich zusammengefallenen Gymnocalycium – ein betagteres Exemplar, dem vorher äußerlich kaum etwas anzumerken gewesen war.

Die Raupen sind offensichtlich sehr lichtempfindlich. Unter der Fotolampe haben sie sehr eilig Schatten gesucht, um sich zu verbergen.

Palmenzünsler

Hier noch einmal die unterschiedlichen Stadien auf einen Blick. Der Falter ist nicht abgebildet, er erinnert sehr an die sogenannten Lebensmittelmotte. Links und oben im Bild der gut getarnte Köcher. Rechts sind die leeren Köcher zu sehen, die in der Wurzel einer Kalanchoe beharensis gefunden wurden.

Palmenzünsler Köcher

Wurzeluntersuchung

Die leeren Köcher im Detail, die wir im Wurzelbereich unter der Erdoberfläche, oder unter Bewuchs durch bodendeckende Pflanzen fanden. Auffällig waren unnatürliche Wucherungen – „Beulen“ an der Pflanze. Ob diese mit dem Schädling in Verbindung stehen lässt sich im Moment noch nicht sagen.

Beulen am Gymnocalycium

Beulen an Kalanchoe beharensis Wurzeln

Allerdings waren „Beulen“ sowohl an der Kalanchoe im Wurzelbereich, als auch an verschiedenen – äußerlich gesunden Gymnocalycium zu sehen – hier am Körper.

Frau Ganze von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Abt. Pflanzenschutz erinnerte sich, eine Kollegin aus Berlin habe von einem Schädling berichtet, der den hier gefundenen recht ähnlich sei. Möglicherweise gibt es aus Berlin weitere Hinweise.

[* Hinweis: die Bezeichnung „Palmenzünsler“ ist ein mehr oder minder willkürlich gewählter Begriff nach dem Ort des ersten Auftretens]


Über den Autor

Kaktusgärtner bei Kakteen-Haage | Website | + posts

im Podcast seit 2019

Blogger seit 2005,

Kaktusgärtner aus Passion - seit 1970,

... in einer Familie von Kaktusgärtnern seit 1822

... und Gärtner in der Blumenstadt Erfurt seit 1685