CactusPodcast 042 – Im Gewächshaus und drumherum

News in Sachen Podcast

Es gibt was Neues – Im Gewächshaus – und das ist sooo cool: endlich einen weiteren Podcast zum Thema Kakteen. Es geht um Ethik bei der Pflanzenhaltung, Dornen im Finger, Blut pinkelnde Söldner, Folie auf dem Gewächshausdach, die wilde Welwitschia und geklaute Schildkröten aus unserer Gärtnerei.

Thema: Im Gewächshaus und drumherum

Da isser wieder!
Hat ja gedauert! – Ja, hat es – und ich bin happy dass es so ist. Herzlich willkommen im CactusPodcast – Folge 43.
Ich könnte sagen, ich hab eine lange Pause gemacht, aber das ist schlicht Quatsch, das Gegenteil ist der Fall. Es ist so viel los, in meinem Leben ist es so turbulent wie vermutlich bei uns allen – und auch bei uns in der Gärtnerei geht es schon seit Monaten rund. Die Folge ist dass die schön-wichtigen Dinge wie der Podcast immer wieder nach hinten rücken mussten. Vielleicht hast du es sogar selbst bemerkt und mussteste zum Beispiel viel länger auf dein Pflanzenpaket aus Erfurt warten. Sorry dafür, so ganz global.
Deswegen hat sich im CactusPodcast inzwischen auch einiges angestaut. Heute gibt es deswegen eine Sammelfolge mit unterschiedlichen Geschichten: wir gehen ins Gewächshaus und ein bisschen drumherum.
Das Thema Gewächshaus tauchte irgendwann in meinem Teich auf – und zwar aus drei Richtungen kurz nacheinander. Einmal kam es gleich geballt mit Anwaltsgewalt und eine andere  Geschichte schleppe ich schon ewig mit mir herum, aber im Podcast hab ich wohl noch nie davon erzählt.
Und last but not least habe ich auch noch eine sehr spannende Pflanze – im Gewächshaus – von der ich kurz erzählen möchte. Und genau darum geht’s heute: im Gewächshaus und drumherum.
Los geht’s mit der jüngsten Story – denn die war ausschlaggebend für die Themenfindung für diese Episode.

Im Gewächshaus – der Podcast

Es ist mir eine große Freude, denn ich habe sehr lange erfolglos danach Ausschau gehalten, denn ganz ehrlich, es war ziemlich einsam so ganz allein mit dem CactusPodcast auf der Welt zu sein. Aber jetzt ist es endlich soweit: es gibt einen neuen deutschsprachigen Podcast rund um Kakteen und andere Sukkulenten. Er heißt: „Im Gewächshaus“ – wobei, so ganz neu ist er eigentlich gar nicht mehr. Die erste Folge hat Luca schon im November 2024 online gestellt – inzwischen ist es Sommer und es gibt schon mehr als zehn Folgen. Das Schöne ist, im Podcast spielt die Zeit keine so große Rolle. Mittlerweile macht Luca den Podcast gemeinsam mit Tobi und die Unterhaltungen der beiden über ganz unterschiedliche Aspekte aus der Kakteen- und Sukkulentenwelt ist echt facettenreich und geht oft richtig tief. In jedem Fall ist immer Begeisterung am Start. Es geht um Kakteenerde, Bestäubung, Aloe-Hybriden, Pflanzen aus dem Baumarkt und Pflanzen-Poaching – also illegale Wildentnahmen.
Du findest den Podcast zum Beispiel auf Spotify und Youtube – also in dem Fall nicht auf allen Plattformen – aber auf Instagram – und hier im CactusPodcast in den Shownotes. Und außerdem gibt es dann noch einen Shop von Luca in dem er seine selbst vermehrten Pflanzen und spannenden Produkten rund um den Kaktus anbietet.

Überzeugung – keine Werbung!

Ich weiß – das ließe sich jetzt ausgezeichnet als Werbung deklarieren – isses aber nicht – es ist einfach eine Empfehlung und ein Tipp für dich, und das halte ich ganz pauschal so: schau mal mit deiner Nase in unbekannte Ecken, dort lässt sich oft Neues entdecken! Und ich liebe die große Cactus-Community – dass wir das genau so machen – ich bin verdammt stolz darauf – denn dieses Miteinander macht die Welt ein Stückchen besser!

Podcast-Umschau

Ich nehme das gleich mal zum Anlass für einen Rundblick in Sachen weitere Podcasts über Kakteen:
Mit zwei Podcasts haben wir immerhin eine Verdoppelung geschafft und zu zweit fühlt es sich schon nicht mehr allein an – aber die Welt hat noch Platz für mehr Podcasts zum Thema Kakteen und andere Sukkulente. Also wenn du noch einen Podcast kennst – immer her mit deinen Tipps! studio@cactuspodcast.de
Was es aber gibt sind immerhin einzelne Episoden über Kakteen:
Aber nochmal zurück zu Luca und Tobi mit einem Aspekt den ich noch ein bisschen genauer beleuchten möchte. Es geht um …

Ethik mit Pflanzen

Da hat mich die Sichtweise der GenZ sehr beeindruckt um nicht zu sagen: sie war mir ein Augenöffner – vermutlich war es für mich an der Zeit. (falls die folgenden Gedanken an dir vorüberrauschen sollten – dann kann ich dich gut verstehen, erzählen möchte ich sie dennoch)
Es geht um den Blick auf die Nachhaltigkeit, die Ethik, den Artenschutz, die weltweiten Zusammenhänge in Bezug auf den Handel und die Haltung von Pflanzen. Wenn Luca darüber nachdenkt, ob es angemessen ist, einen horrenden Preis für eine variegate Monstera zu zahlen, oder wenn auf der anderen Seite Pflanzen in Massen aus der Natur entnommen werden, um sie bei uns oder anderswo auf den Markt zu werfen.

Artenschutz ist nicht gleich Ethik

Ich bin mit dem Thema Artenschutz schon viele Jahre befasst – aber das ist nochmal eine andere Geschichte. Und da tauche ich aktuell eine andere Generation und ich hab zum ersten Mal das Gefühl, den Unterschied greifbar zu haben – und das ist echt abgefahren – weil die Argumente berechtigt sind und ich auch meine Sicht hinterfrage. Damit hab ich so nicht gerechnet. Ich hab keine Ahnung, ob das für dich irgendwie nachvollziehbar ist, was da gerade passiert, aber für mich ist das eine regelrechte Bewusstseinserweiterung – und ich hab an keinen Kaktus geknabbert – Ehrenwort!
However – ich finde es richtig spannend, was Luca und Tobi da zusammen mit unheimlich viel Herzblut auf die Beine stellen!
Und die zwei sind nicht die einzigen aus der Generation die mich meine Sicht hinterfragen lassen. Ich habe die nächste Episode Nr. 044 schon im Kasten – und für die habe ich mich mit Philipp in Hamburg getroffen – und auch da bin ich auf dieses Thema gestoßen.
Apropos gestoßen – was denkst du über Ethik bei Pflanzen? Stößt dich das an, geht es dir so wie mir zu Anfang und du hast dich gefragt, ob’s noch geht? Oder genau das Gegenteil und du fragst dich, wo wir gemeinsam anfangen können, genau hinzuschauen und auch bei den Pflanzen fair zu agieren.
Ich kann dir jedenfalls von mir berichten, ich hab beides durchmessen und das beschäftigt mich – und als Gärtner ist das ja nochmal besonders. Wir können entscheiden, wie wir damit umgehen.
And now: something compleately different.

CP043 Im Gewächshaus - Kakteen-Podcast, Dachfolie, Welwitschia und Schildkröten

von Ulrich Haage | CactusPodcast - Kakteengeschichten

Verbotene Fotos

Gewächshaus-Fotos verboten! – die Story mit dem unerlaubten Gewächshausbild und dem Abmahnautomat

Vor einigen Wochen landete eine Mail in meinem Postfach, ich hatte schon fast auf löschen geklickt weil der Text einfach billig war und eine komische Mischung aus deutschen und englischen Texten war – wie eine KI mit Kopfschuss bei Schreibübungen.
Am Ende war das aber doch sehr ernst – seit langem die erste Abmahnung. Was war der Fehler? Ich habe einen Screenshot gemacht, in dem ich das am häufigsten angeklickte Foto unseres Pinterest Accounts gezeigt habe – das Foto von einem viktorianischen Gewächshaus, dass seine besten Tage schon länger hinter sich hatte. Aber ein geiles Foto – und es war nicht von mir. Und genau das war dann mein Verhängnis. Ich dachte, Screenshot, den hab ich ja gemacht – naja, du ahnst schon: das Foto wurde teuer. Ich hab viel hin und her geschrieben, habe Fragen gestellt, Fragen die der Automat auch nicht beantworten konnte – aber am Ende hab ich dann bezahlt – ich glaube, es waren knapp 400 € – aber jetzt darf ich das Bild legal verwenden, für ein ganzes Jahr.
Ich glaube, ich sollte es richtig oft verwenden. Nutze die Zeit und schau dir das Foto an, bevor ich es dann von der Seite entfernen muss. Ich habe ja gelernt, auch ein Screenshot eines Fotos ändert nichts an der Urheberschaft des Fotografen. Das war schon sehr naiv von mir gedacht. Mann!

Frag den Kaktusgärtner – Serviceblock

Dorn im Finger – was tun?

Drei Wege, wie ich als Kaktusgärtner die Dornen wieder aus den Fingern bekomme
    • Pinzette – liegt ja auf der Hand und immer in meiner Tasche am Taschenmesser
    • Bimsstein – diesmal nicht mit dem Zuschlagstoff – obwohl, einmal richtig drin rumrühren, könnte auch helfen
    • Klebeband oder Wachs
    • und wie machst du das? Schick mir deine Lösung – dann kann ich in der Folge 45 davon erzählen und vielleicht auch deine Ideen weitergeben.

Und ich hab noch eine Frage an die Schwarmintelligenz:

Es gibt da eine sehr vage Story aus der Zeit um Kolumbus. Die Geschichte geht ganz grob so:
„Ein Trupp von Söldnern hatte in einem Ort im südlichen Amerika ein brutales Gemetzel veranstaltet und viele Menschen umgebracht.  Der Ort ist vermutlich in oder bei einem Regenwald gewesen, denn die Söldner haben sich an Pitahaya, also den Kakteenfrüchten gütlich getan. Einige Stunden später haben sie wenigstens für kurze Zeit ihre Tat bereut.  Denn sie sahen sich einem Gottesurteil gegenüber und dem jüngsten Gericht nahe, weil einer nach dem anderen stellte fest, dass er „Blut“ pinkelt.“

Jetzt die Frage:

Kennst du diese Geschichte, so, oder so ähnlich – und hast du vielleicht sogar eine Idee, wo sie ihren Ursprung hat?
Hast du eine Idee? Dann schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de 

Welwitschia mirabilis – im Gewächshaus

Das ist wirklich eine ganz spezielle Pflanze, die wir aktuell im Gewächshaus haben. Welwitschia mirabilis ist in Namibia endemisch – und das schon ewig – und zwar wirklich ewig! Auf Wikipedia hab ich gerade gelesen: Die Familie wächst schon seit 112 Millionen Jahren auf der Erde – und sie tut dabei nicht wirklich viel.
Also in vielerlei Hinsicht wirklich eine abgefahrene Pflanze – allerdings sage ich auch immer dazu, das ist nix für Anfänger. Nicht weil die Pflege kompliziert wäre, sondern einfach, weil es gut ist, bei solchen Pflanzen ein bisschen Übung und Erfahrung mit Pflanzen in den Fingerspitzen zu haben.
Zurück zum nicht viel tun: die Pflanze hat nach dem Jugendstadium genau zwei Blätter und die wachsen – seehr sehr langsam, aber dafür kontinuierlich. Sonst tun sie nix. Die Blätter wachsen, wie ein langes schmales Handtuch, das am Boden liegt – immer weiter.

Wüstenbewohner, aber dennoch durstig

Und weil die Pflanzen in der Namib Wüste zu Hause sind, ist zum einen die Wasserversorgung ganz spannend, das Wasser kommt einerseits über die langen Wurzeln, die recht weit in den Boden hineinreichen, aber auch durch die Küstenwinde, die feuchte Meerluft in die Wüste tragen und die Pflanzen befeuchten. Die Welwitschia braucht in Kultur regelmäßig Wasser und zählt übrigens nicht zu den Sukkulenten, trotz der wassersparenden Lebensweise in einer extrem ariden Umgebung und den fetten, ledrigen Blättern. Apropos Blätter: die erinnern mich ein bisschen an einen Bandfisch. Ich hab ja schon erzählt, dass die Blätter paarig und immer länger wachsen und so türmen im Laufe der Zeit aus jeder Pflanze ein Haufen aus zwei Blättern auf. Einzig der Sand und die Steinchen, die er Wind in der Wüste vor sich hertreibt, sorgt dafür, dass die Blätter an den Enden durch die Einschläge irgendwann ausfransen und gekürzt werden, denn das Wachstum ist zwar extrem gemächlich, aber wenn du weißt, das die Pflanzen mehrere hundert Jahre alt werden – die ältesten Exemplare werden auf etwa 2000 Jahre geschätzt – dann kannst du dir vorstellen, dass die Blatt-Haufen ganz schön groß werden können.
Du merkst schon, da stecken unheimlich viele faszinierende Details dahinter, ich hab vor einigen Jahren eine Seite über Welwitschia zusammengebaut, die ich dir verlinke – und ich glaube, dafür werde ich nochmal eine eigene Episode vorbereiten. Bis dahin freue ich mich aber, dass wir aktuell einige dieser abgefahrenen Pflanzen im Gewächshaus stehen haben. Ich wiederhole aber nochmal: prüfe ob du dir zutraust, dass du dieses Schätzchen am Leben halten und gut pflegen kannst.
Wenn dem so ist – in den Shownotes ist der Link zum bestellen von Welwitschia mirabilis – solange wir noch Pflanzen haben.
Beim nächsten Thema geht es auch um sehr alte Lebewesen, die vermutlich jeder mal gesehen hat, der unsere Gärtnerei besucht hat.
Ein neuer Kakteen-Podcasts, Gewächshaustechnik, Welwitschia und Schildkröten

Schildkröten – geklaut vor dem Gewächshaus

Es geht um die Schildkröten vor unserem Gewächshaus. Dass die Anfang Juni 2025 plötzlich allesamt verschwunden waren – das hast du vielleicht mitbekommen. Ich bin inzwischen von so vielen Menschen danach gefragt worden, dass ich jetzt hier ein kurzes Update geben will.
Falls das neu ist – unser früherer Gärtnermeister und Nachbar auf der Cactusfarm hält schon seit sehr vielen Jahren Schildkröten, ich bin mit denen gewissermaßen aufgewachsen, die gab es schon, als ich noch in den Kindergarten gegangen bin. Er ist schon über 90 Jahre und lange im Ruhestand und die Schildkröten sind für ihn Weggefährten, täglich schaut er nach ihnen, bringt Futter und Wasser vorbei und spricht leise mit ihnen. Das ist schon sowas wie Lebensinhalt. Ich war in Hamburg und habe das Interview für die nächste Podcast-Episode vorbereitet, als ich die Nachricht von Zuhause bekam, das die Schildkröten verschwunden sind.

Alle Schildkröte verschwunden!

Das war ein heftiger Schlag. Vor allem hatten wir alle Sorgen wegen unseres Nachbarn. Meine Kollegen haben damals sofort ein Insta-Reel gemacht und um Hilfe gebeten. Und es gab viele Rückmeldungen. Selbst der MDR hat sich eingeschaltet und hat mit unterstützt – auch den Link findest du in den Shownotes.
Das etwas überraschende Ergebnis: kurze Zeit später fanden wir kurz vor Mitternacht eine Einkaufstüte mit vier Schildkröten vor dem Tor. Du kannst dir vorstellen, wie groß die Erleichterung bei uns allen war – und auch unser alter Meister hatte ein leichtes Lächeln auf dem Gesicht.
Die vier Rückkehrer sind wieder an ihrem gewohnten Platz und knuspern Löwenzahnblüten, von den drei anderen fehlt weiter jede Spur. Wir hoffen, es geht ihnen dort gut, wo sie jetzt sind – und vielleicht finden sie ihren Weg doch noch zurück.
 

Schildkröten-News

Nachtrag aus dem Juli 2025
Es gibt frohe Neuheiten! Einige Zeit nach der Veröffentlichung dieser Episode – es ist schon Juli – stand morgens die Polizei in der Gärtnerei – und brachte die verloren geglaubten drei Schildkröten wohlbehalten wieder zurück nach Hause.
Jetzt sind alle wieder vereint. Du glaubst nicht, welche Freude bei unseren Nachbarn herrschte – und auch die Polizisten haben einfach nur gestrahlt!
Natürlich wollten wir auch wissen, was passiert ist. Das, was bei mir angekommen ist: Der Schildkrötendieb hat wohl die Tiere online verkaufen wollen. Wegen der markanten Zeichnung wurden die Tiere von der Naturschutzbehörde identifiziert und die Polizei hat sie abgeholt und wieder nach Hause gebracht.
Ich finde das voll blöd, anderen etwas zu stehlen. Viel mehr freue ich mich jetzt, dass nun alle Schildkröten wieder gesund und munter zurück sind – und dass auch unsere Nachbarn wieder froh sind, wenn sie ihre Schildis besuchen.
// Update Ende
Schildkröten bei Kakteen-Haage geklaut

Das war ein wilder Ritt!

Nach langer Enthaltsamkeit
– zurück im CactusPodcast mit einem neuen Podcast und
– einem kurzen Eintauchen in die Ethik der Pflanzenhaltung
– über Dornen im Finger und wie du sie wieder rausbekommst.
– Wir suchen Kolumbus‘ Söldner im Wald und schauen,
– wie wir das Gewächshausdach dicht bekommen,
– werfen einen Blick nach Namibia auf die Welwitschia und zu guter Letzt
– suchen wir nach unseren vermutlich geklauten Schildkröten – die nach der Aufzeichnung der Episode glücklich wieder nach Hause fanden.
 

Bist du mitgekommen?

Falls nicht – kannst du dir die Episode einfach nochmal anhören – oder du schaust in die Shownotes und liest nochmal nach.
Du kannst mir aber auch eine Mail schreiben, dass ich es für die nächsten Episoden etwas anders machen soll.
Die nächste Folge wird definitiv anders als alles bisher, ich weiß worum es geht und die Aufnahmen dafür sind auch schon im Kasten. Wie das wird, darauf bin ich selbst noch gespannt, weil das wird mich jetzt als nächstes intensiv beschäftigen.
 

Muffengang Im Gewächshaus

Was ich auf jeden Fall sagen kann: so viel Muffengang wie ich vor diesem Interview hatte, so aufgeregt war ich seit langem nicht mehr. Vielleicht auch, weil ich schon so lange nicht mehr am Podcast war – die letzte Episode war im Winter!
Es war jedenfalls so wild, dass ich mir Unterstützung ins Boot geholt habe. Auch, weil es mir so am Herzen lag, dass es eine gute Episode wird. Ich habe mich vor unserem Interview mit Markus Tirok getroffen, Markus ist Spezialist für Interviews, Moderator, Trainer, Coach und in meinem Fall hat er auch noch ein Knäuel wilder Gedanken entwirrt und daraus ein gutes Interview-Konzept gestrickt.
Ob das gelungen ist, dass darfst du natürlich selbst entscheiden, wenn sie raus ist, die nächste Folge. Was ich dir aber heute schon sagen kann: für mich war es eine absolut coole Kiste, denn ich hab großen Spaß bei der Aufnahme gehabt und meinem Interviewgast ging es genauso. Du darfst also gespannt sein!
Wir hören uns! – Bis bald in diesem Theater!

Und wenn du Fragen hast, dann schick mir eine Mail an studio@cactuspodcast.de

Auch wenn du einen Themenwunsch hast für die nächste Folge.
Ich hab zwar auch schon eine Idee, aber ich freu mich noch mehr, von dir zu hören!
 
 

Und was kommt als Nächstes?

Sei gespannt!
Der Cactuspodcast kommt wieder mit der Episode 044 aus Hamburg.
Hast du Wünsche oder Anregungen? – Ich freue mich auch über weitere Anregungen von dir!
 
Also – deine Fragen – oder deine Antworten auf meine Fragen – einfach rüberschicken! Und wenn du deine eigene Kakteengeschichte erzählen möchtest – melde dich einfach.
Wenn du mehr wissen willst – du findest die Shownotes, Fotos und viel mehr ganz einfach unter www.cactuspodcast.de/043
Bis zur nächsten Episode.
Bleib gesund und mach’s gut!
 

Shownotes:

Darüber habe ich erzählt:

  • Im Gewächshaus – der neue Podcasts um Kakteen – auf Spotify
    Mit zwei Podcasts haben wir immerhin eine Verdoppelung geschafft und zu zweit fühlt es sich schon nicht mehr allein an – aber die Welt hat noch Platz für mehr Podcasts zum Thema Kakteen und andere Sukkulente. Also, wenn du noch einen Podcast kennst – immer her mit deinen Tipps! studio@cactuspodcast.de
  • und die Webseite mit Shop von Luca: https://lucas-greenhouse.de/

Hier gibt es einige Einzel-Episoden über Kakteen:

Der Star dieser Folge ist: Welwitschia – die ganz besondere Pflanze aus Namibia

Vermisste Schildkröten

Und ein dickes Danke an Markus Tirok für die Vorbereitung der nächsten Episode – https://www.tirok-training.de/

 
Schöne Grüße aus der schon sommerlichen Blumenstadt Erfurt
Ulrich Haage
 

Wie gefällt dir diese Episode?

Ich freue mich auf dein Feedback.

 
  

Mehr gibt es wie immer in der Facebook CactusPodcast Community
Welche Themen soll ich mir in den kommenden Episoden vornehmen?
 
Du willst mehr vom CactusPodcast? Das geht ganz einfach:
Sogar automatisch: jetzt gleich den CactusPodcast auf Apple Podcast abonnieren. 
Auch diesmal habe ich mir wieder viel Mühe gegeben, die Shownotes mit noch mehr Informationen zu ergänzen.

 

Du willst noch mehr wissen / haben / hören?

Service-Links – ich bin Überzeugungstäter! – Keine Afilliate Links – ich erhalte keine Provision. 
 

Über den Autor

Kaktusgärtner bei  | Website |  + posts

im Podcast seit 2019

Blogger seit 2005,

Kaktusgärtner aus Passion - seit 1970,

... in einer Familie von Kaktusgärtnern seit 1822

... und Gärtner in der Blumenstadt Erfurt seit 1685