Astrophytum asterias ‚Supercabuto‘ – was passiert da eigentlich bei der Aussaat.

Ich bin tatsächlich nicht jeden Tag im Aussaathaus – die Aussaat findet meistens statt, wenn ich mir die Nächte mit dem Frühjahrskatalog um die Ohren haue und spätestens wenn wir die ersten tausend Kataloge verschickt haben und die Aufträge bearbeitet werden wollen, verliere ich völlig den Anschluß bei den Winzlingen.

Bei meinem letzten Besuch bei Nachbar Wolfgang hat der mir dann den Floh mit einer Langzeitüberwachung ins Ohr gesetzt. Er hat schon Erfahrung mit einem ähnlichen Projekt und ich kannte schon andere vergleichbare Geschichten aus dem Internet, damit war die Idee gefunden.

kakteenweb_carius_1

Download Film – Blüte Königin der Nacht von Jan Carius

sonnenblumen Film

HD-Video – Sämlinge Sonnenblumen bei Naschkontrolle

In meiner Vorstellung soll es so ein schöner Film aus vielen Einzelbildern werden, wie in den beiden sehenswerten Beispielen oben. In der Praxis wird sich zeigen, wie weit sich das realisieren lässt. Fürs erste heißt es lernen und sich reinlesen für mich.

Soweit der technische Einstieg. In erster Linie soll es aber um Pflanzen gehen. Um Anton und die Jungs – die es zum jetzigen Zeitpunkt aber noch gar nicht gibt. Im Moment liegen sie noch hübsch konzentriert in ihren Samentütchen.

dscn5250

Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, gibt es eine Langzeitbeobachtung der Sämlinge

  • um die Entwicklung und das Wachstum zu dokumentieren,
  • die Keimrate unter unseren Bedingungen zu ermitteln und
  • um festzuhalten, wie viele der Pflanzen zum Schluß den Namen ‚Supercabuto‘ verdienen

Schauen wir mal, was dabei rauskommt…

Über den Autor

Kaktusgärtner bei Kakteen-Haage | Website | + posts

im Podcast seit 2019

Blogger seit 2005,

Kaktusgärtner aus Passion - seit 1970,

... in einer Familie von Kaktusgärtnern seit 1822

... und Gärtner in der Blumenstadt Erfurt seit 1685